Verlegung von Versorgungsleitungen im Steinatal (Meldung vom 20.11.2023)
Wie die Stadtwerke jetzt mitteilen, ist seit vergangenem Montag, den 20.11., mit umfangreichen Tiefbau- und Rohrverlegungsarbeiten im Bereich zwischen Waldschänke und Talsperre Steina begonnen worden. Den Auftrag hierzu erhielt nach entsprechender Ausschreibung die Fa. Vollmer Bau aus Fuhrbach. Geplant ist die Neuverlegung von zwei Trinkwassertransportleitungen, einer Schmutzwasserleitung und entsprechender Steuerkabel und Leerrohre auf einer Strecke von etwa 400 m. Sie dienen dem Anschluss des neu zu errichtenden Wasserwerks, unterhalb der Talsperre Steina, an das vorhandene Versorgungssystem. Geplant ist es, die vorbereitenden Rohrnetzarbeiten noch in diesem Jahr abzuschließen. Die erforderlichen Tiefbauarbeiten führen zwischenzeitlich zu Behinderungen und Einschränkungen der Nutzung des Wander-Parkplatzes mit Grillplatz im Steinatal und dem Wirtschaftsweg zur Talsperre. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis für die erforderlichen Arbeiten.
Kooperationssitzung der Trinkwasserschutzkooperation Westharz Forst (Meldung vom 08.11.2023)
Am 8.11.23 fand eine besondere Kooperationssitzung der Trinkwasserschutzkooperation Westharz Forst in den Räumlichkeiten der Betriebsstätte Clausthal-Zellerfeld der Harzwasserwerke statt. Anlässlich einer Feierstunde „25 Jahre Trinkwasserschutz im Harz“ wurden interessante Vorträge über den Trinkwasserschutz oder die Waldfunktionen wie z.B. den Wasserrückhalt seitens der Forstverwaltung abgehalten. Diese Vorträge wurden selbstverständlich mit Ergebnissen aus der Forschung untermauert. Abgerundet wurde die Veranstaltung von entsprechenden Fachdiskussionen und einem informativen Austausch, sowie einem Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der Trinkwasserschutzkooperation in historischer Bergwerksstätte.
Aufnahme in Trinkwasserschutzkooperation Westharz Forst (Meldung vom 06.09.2023)
Mit dem Start der neuen Förderperiode (2023 - 2027) ist die Talsperre Steina in die bestehende Trinkwasserschutzkooperation Westharz Forst aufgenommen worden. Bei der letzten Kooperationssitzung in der Betriebsstätte Clausthal Zellerfeld der Harzwasserwerke am 31.08.23, hatten wir Gelegenheit uns und unser vom BMUV gefördertes Projekt, vor den Mitgliedern der Kooperation vorzustellen. Die Betriebsstätte ist zudem ein Museum über das historische Oberharzer Wasserregal, so gab es den direkten Bezug zu unseren heutigen Aufgabenstellungen.
Hintergrund: Aufgrund der großen Bedeutung des Oberharzer Wasserverbundsystems für die Trinkwassergewinnung in Niedersachsen, wurde im Jahr 2013 die Trinkwasserschutzkooperation (TWSK) Westharz Forstwirtschaft gegründet. Deren Ziel ist es, ein nachhaltiges Programm zu etablieren, um die Erosion sowie die Trübstoffeinträge in die Fließgewässer der Talsperreneinzugs- und Wassergewinnungsgebiete innerhalb der Kooperation zu vermindern. Dadurch sollen unter anderem eine konstante Rohwasserqualität erreicht und hohe Kosten für die Trinkwasseraufbereitung vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Steinatalsperre in der Presse: